Lösungen

Orthelligent HOME
Dein digitaler Physio, der dich nach einer Knieverletzung via App begleitet.
Die Vorteile von Orthelligent HOME auf einen Blick




Was ist Orthelligent HOME?

Individuell und Einzigartig
Das Trainingsprogramm
Orthelligent HOME bietet ein therapeutisches Trainingsprogramm, das exakt auf den Patienten und seine Sportverletzung abgestimmt ist. Anhand spezieller Tests wird der Genesungsfortschritt analysiert und ein individueller Trainingsplan wird erstellt. Der digitale Physiotherapeut Max begleitet den Patienten rund um die Uhr und gibt Feedback zu den Fortschritten.

Virtuell & Unabhängig
Moderne Physiotherapie
Mit Orthelligent HOME können Patienten flexibel trainieren, unabhängig von ihrem Standort oder der Tageszeit. Das Programm ermöglicht Physiotherapie ohne räumliche oder zeitliche Einschränkungen und bietet flächendeckende Versorgung auch in ländlichen Regionen. Der Trainingsplan basiert auf aktuellen Leitlinien und bietet erstklassige fachliche Expertise.

Einzigartige Kombination
Tests und Trainingsplan
Orthelligent HOME bietet eine einzigartige Kombination aus wöchentlichen Tests und einem individuellen Trainingsprogramm. Die Tests werden verwendet, um den aktuellen Genesungszustand zu analysieren und das Trainingsprogramm entsprechend anzupassen. Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit Experten entwickelt und basiert auf jahrelanger klinischer Erfahrung.

Kontinuierliche Erfolgsmessung
Therapieverlauf und die Fortschritte
Orthelligent HOME ermöglicht eine laufende Erfolgsmessung des Trainings. Die App bietet eine übersichtliche Trainingsstatistik, in welcher der Therapieverlauf und die Fortschritte des Patienten verfolgt werden können. Zudem haben Patienten Zugriff auf eine umfassende Wissensdatenbank mit Informationen zur Verletzung und wertvollen Tipps für den Alltag.

Zur richtigen Zeit, den richtigen Test
Check-Point-System & Fit-Index
Unser Check-Point-System ermöglicht das präzise Timing der passenden Tests. Mit fünf Phasen und vier Check-Points werden ausgewählte Tests durchgeführt. Der FIT-Index (LSI) vergleicht und bewertet die Ergebnisse der gesunden und verletzten Beinseite. Die Check-Points überprüfen spezifische Kriterien wie den zeitlichen Aspekt und einen LSI-Wert von über 85 Prozent, um den Patienten zur nächsten Phase zu führen und seine Genesung weiterhin zu überwachen und zu unterstützen.
Die Anwendung erfolgt in folgenden fünf Schritten
Vorteile für Patienten




Vorteile für Ärzte




An wen richtet sich Orthelligent HOME?
Orthopäden
Unfallchirurgen
Versicherungen
Technische Validierung
Im Rahmen der technischen Validierung geht es um den Nachweis, dass die Messergebnisse der Orthelligent-Sensoren den Kriterien der Objektivität/Richtigkeit (accucacy) und Genauigkeit (precision) entsprechen. Diese Nachweise werden über den Vergleich mit etablierten Verfahren erbracht.
Folgend finden sich entsprechende Studien und Fachartikel.
In dieser Validierungsstudie wurden die Messungen der 10 Funktionstests des Orthelligent Systems mit dem Golden Standard der Bewegungsanalyse, einem 3D-Video Motion Capture System (SIMI® system) mit 8 synchronisierten Kameras, verglichen.
Die Messergebnisse für zeitlich basierte Ergebnisse waren in beiden Systemen fast vollständig identisch. Winkelbasierte Messungen ergaben Unterschiede von 1-3 Grad. Insgesamt wird das Orthelligent System als valides Testsystem für Funktonelle Bewegungsanalysen beurteilt.
Neben der Diskussion der Messergebnisse wurde in dieser Publikation auch tiefer auf die Besonderheiten Funktioneller Bewegungstests eingegangen und die Aussagekraft für praktische Anwendungen diskutiert.
Eine sehr frühe, bereits unmittelbar nach Markteinführung von Orthelligent gestartete Studie an der renomierten ARCUS-Klinik, untersuchte den Zusammenhang und die Aussagekraft von Orthelligent-Tests mit denen validierter Scores bei VKB-Patienten.
So wurden die objektiven Messungen mit Orthelligent mit dem IKDC-Score, dem Lysholm-Score und dem Tegner-activity-Score nach 3 und 6 Monaten verglichen.
Die Ergebnisse bestätigen die Gültigkeit der Messergebnisse und lassen den Schluss zu, dass die sensorbasierte Anwendung für Beurteilung des funktionellen Outcomes von Knie-Patienten geeignet ist.
Die Autoren schlussfolgern weiterhin, dass „dies weitere Auswirkungen auf die klinische und therapeutische Entscheidungsfindung, die Qualitätskontrolle und Überwachung von Rehabilitationsmaßnahmen sowie für die wissenschaftliche Forschung haben wird“.
In dieser multizentrischen Kohortenstudie wurden anhand von Messdaten von 1.441 Personen aus dem Orthelligent Register die Einflüsse verschiedener Parameter (wie der Zeit zwischen Verletzung und Operation, des Alters, des Geschlechts, der Schmerzen, des Transplantattyps und der Begleitverletzungen sowie verschiedener Zeitpunkte der Rehabilitation) zu den motorischen Funktionen nach VKB-Rekonstruktionen in multiplen linearen Mischmodellregressionen untersucht.
Die untersuchten Parameter sind keine unabhängigen, sondern ineinandergreifende Prädiktoren für die funktionellen Ergebnisse nach einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion. Das Wissen über ihren interaktiven Beitrag zur motorischen Funktion ist hilfreich für das Management der Rekonstruktion (frühere Rekonstruktionen sollten bevorzugt werden), die defizitorientierte funktionsbasierte Rehabilitation (zeit- und funktionsbasierte Rehabilitation anstelle eines ausschließlich zeit- oder funktionsbasierten Ansatzes) und individualisierte Strategien zur Rückkehr zum Sport.
In dieser, auch als „ORSOME-Studie“ bekannt gewordenen multi-zentrischen Untersuchung, wurde als Hauptziel die Wirkung von Orthelligent auf die Adhärenz von VKB-Patienten, vorgegeben Reha-Protokolle und die damit verbundenen Tests und Übungen regelmäßig zu befolgen, untersucht. Es wurde festgestellt, dass durch die Nutzung der App eine verbesserte Adhärenz erreicht wird und Orthelligent damit das Potential hat, klinische Rehabilitationsergebnisse zu verbessern und eine evidenzbasierte, individuelle, am Fortschritt der funktionellen Fähigkeiten orientierte Telerehabilitation zu ermöglichen.
Weiterhin wurden in dieser Studie Leistungserbringer wie Sport- und Physiotherapeuten zur Einschätzung der Eignung, Wirkung und Potential des Einsatzes Orthelligent für bestimmte Indikationsbereiche und Patientengruppen befragt. Wichtigstes Outcome war die Einschätzung des hohen Potentials zur Verbesserung der klinischen Rehabilitationsergebnisse.
Dieser Beitrag in der Zeitschrift für Physiotherapie zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten digital-basierter Messsysteme im therapeutischem Umfeld und ihren Vormarsch in der objektiven Beurteilung und Dokumentation funktioneller Bewegungsparameter von Patienten auf. Es werden Empfehlungen gegeben, wie solche Systeme (z.B. Orthelligent) in den Praxisalltag integriert werden können und zur Objektivierung von Entscheidungsfindungen im therapeutischen Kontext eingesetzt werden können.
Das sagen Anwender über Orthelligent HOME
Also, worauf wartest du noch?
Lege jetzt los mit Orthelligent HOME und erlebe, wie einfach es ist, dein persönliches Trainingsprogramm in deinen Alltag zu integrieren.